Tabs
Um einen Kindereintrag des Codex Barberini aufzurufen, öffnet man auf der rechten Seite durch [+] die Unterebenen des Baumes und wählt den entsprechenden Kindereintrag aus, z. B. fol. 10 r > A.
Unter dem Titelblatt befinden sich mehrere Tabs zum Anklicken, die verschiedene Informationen zum Renaissance-Dokument enthalten.
N.B.: Tabs ohne Einträge werden nicht angezeigt.
Tab: Description
Informationen zu Typ (Type of documentary material), Maßangaben (Dimensions), Medium des Dokuments (Medium (written/visual)) und Darstellungsweise (Method of representation), sowie Angaben zum Zeitpunkt der Entstehung (Date) und zum Künstler (Artist(s)/Author(s)).
Tab: Transcription
Umschriften eines Dokuments und gegebenenfalls Angabe zur zitierten Edition (Publication).
Tab: Relationships
Antike Monumente, die das jeweilige Renaissance-Zeugnis dokumentiert.
Der Tab Relationships kann auch gleichzeitig oder später entstandene Kopien des Dokuments (Copy) bzw. die Vorlage (Archetype) enthalten.
N.B.: Zu den antiken Monumenten sind in der Regel bestimmte Textstellen eines Buches oder bestimmte Zeichnungen eines Folio, d.h. nur die Kinder der Dokumenteinträge, gelinkt.
Tab: References
Sekundärliteratur und gegebenenfalls Links zu externen Web-Ressourcen des jeweiligen Dokuments.
Tab: Comment
Falls vorhanden, ein freier Kommentar des Bearbeiters.
Tab: Log
Angaben zur Bearbeitung des Eintrags.