Inscription
In dem Verzichnis Inscription sind alle Aufschriften auf Renaissance-Dokumenten verzeichnet. Sie reichen von Folierungen, Kapitelüberschriften bis hin zu Maßangaben, Ortsangaben, Identifizierungen und Inschriften auf dargestellten Monumenten.
Ruft man das Aufschriftenverzeichnis (Inscription) auf, wird unterhalb der drei Navigationsleisten zu Beginn der Suche der gesamte Datenbestand angezeigt.
Im Namenssuchfeld können Bestandteile der Aufschrift gesucht werden.
Die Suche nach [Pantheon] führt zu allen Aufschriften, in denen das Wort "Pantheon" enthalten ist.
Durch direktes Anklicken eines Eintrags öffnet sich der Datensatz im Inscription Viewer.
Das Titelblatt eines Aufschrifteneintrags birgt die CensusID, den Typ der Aufschrift (Type) und Angaben zur Position der Aufschrift auf dem Dokument (Position).
Ist eine Abbildung des Monuments vorhanden, erscheint diese links des Titelblatts in der Kleinbildanzeige. Die kleinen Pfeile darunter ermöglichen das Blättern im Bildbestand. Durch Anklicken einer Abbildung öffnet sich die Großbildanzeige.
Unter dem Titelblatt und der Kleinbildanzeige wird der Textinhalt der Aufschrift (Transcription) und die Verlinkungen dieser Aufschrift zum dazugehörigen Dokument angegeben (Freie Navigation), gefolgt von Angaben zum Bearbeiter (ChangeLog). Durch back gelangt man wieder zur Suche.
Advanced Search I
Rechts im Suchformular gibt es eine Attributsliste, anhand derer Aufschriften nach dem Typ (Inscription Type) gesucht werden können.
Ebenso besteht die Möglichkeit, Aufschriften eines bestimmten Dokuments zu suchen, indem man die Dokument-Nebensuche durch Document: browse Entries aufruft. Diese öffnet sich in einem neuen Fenster.
Für die Suche der Aufschriften des Folio 25 r des Codex Escurialensis beispielsweise gibt man den Suchbegriff [Codex Escurialensis] in das Namenssuchfeld der Dokument-Nebensuche ein, aktiviert zusätzlich das Feld include children rechts unten im Suchformular und gibt [fol. 25 r] in das Child-Feld ein. Durch Search wird die Dokument-Nebensuche bestätigt und direkt Folio 25 r des Codex Escurialensis ermittelt.
Man übernimmt Folio 25 r durch direktes Anklicken in die Inscription Search.
In der Inscription Search erscheint der Suchbegriff nun im Dokumentfeld. Bestätigt man die Suche durch Search, werden alle Aufschriften des Folio 25 r des Codex Escurialensis ermittelt.
Advanced Search II
Es können auch Aufschriften von mehreren Dokumenten ermittelt werden, beispielsweise ist die Suche nach allen Aufschriften von allen Dokumenten Giuliano da Sangallos möglich. Hierzu ruft man zunächst aus der Inscription Search die Dokument-Nebensuche auf. Von dort aus öffnet man durch Artist(s)/Author(s): browse Entries die Personen-Nebensuche und ermittelt dort durch Eingabe des Suchbegriffs in das Namenssuchfeld die gewünschte Person. Diese übernimmt man durch direktes Anklicken des Namens aus der Ergebnisliste in die Dokument-Nebensuche.
In der Dokument-Nebensuche werden nun durch Search alle Dokumente von der Hand Giuliano da Sangallos gesucht. Die Ergebnisse werden durch Select All des Pull Down Menüs markiert und durch Confirm in der oberen Navigationsleiste in die Inscription Search übernommen.
Bestätigt man dort durch Search, werden alle Aufschriften von allen Dokumenten von der Hand Giuliano da Sangallos ermittelt.