Präsentationen
Für angemeldete Nutzer gibt es die Möglichkeit, Bildpräsentationen zu erstellen, die direkt aus der Datenbank heraus gestartet werden können. Der Zugang zum Präsentationstool befindet sich - nachdem man sich eingloggt hat - auf der Startseite.
Durch Anklicken von Presentation öffnet sich im selben Fenster die Image Search, in der Bilder nach ihrem Namen (Namenssuchfeld) oder nach ihren Verlinkungen zu Monumenten (Monument: browse Entries) bzw. Dokumenten (Document: browse Entries) gesucht werden können.
N.B.: Die Suche anhand der Verlinkungen wird empfohlen, da die Bilder in der Regel Nummerncodes als Namen haben.
Durch Anklicken des Symbols oben links öffnet sich das Präsentationstool.
Links auf der Seite befindet sich ein Navigationsbereich, in dem die bereits vorhandenen Präsentationen aufgelistet sind. Im Suchfeld oberhalb der Liste oder durch Blättern mit den Pfeilen können einzelne Präsentationen gesucht werden.
Die einzelnen Präsentationen öffnen sich – sofern die Berechtigung dazu besteht – durch direktes Anklicken des Titels im Presentation Editor. Durch Klicken auf „P“ wird die Präsentation im Vollbildmodus geöffnet, rechts des Titels wird die Anzahl der in der Präsentation enthaltenen Bilder angezeigt, durch Anklicken der Anzahl werden die Bilder rechts in der Ergebnisliste geöffnet.
Erstellen einer Präsentation
Eine neue, leere Präsentation erstellt man mit dem Button New, sie erscheint im Presentation Editor.
Die neue Präsentation erhält automatisch den Titel „New presentation / [Ihr Name]“, der im Namensfeld geändert werden kann. Im Feld Description können Informationen zur Präsentation eintragen werden, die dann beim Präsentieren auf dem Startbild angezeigt werden.
Rechtemanagement
Im Bereich Rights lassen sich für einzelne Benutzer bzw. Benutzergruppen Lese-, Schreib- und Löschrechte vergeben.
Durch Klicken auf den Button Add fügt man eine Zeile ein, in der die Rechte eingestellt werden können. Mit dem Pull Down Menü „who?“ legt man fest, auf wen sich das Recht beziehen soll.
N.B.: Dabei müssen - vor dem ersten Speichern - an erster Stelle die Benutzergruppen definiert werden und an zweiter Stelle die Einzelpersonen (s. nächster Screenshot)! Mit den buttons Up, Down kann die Reihenfolge der Zeilen verändert werden.
Mit den Checkboxen „R“, „W“ und „D“ rechts neben dem Pull Down Menü wird das entsprechende Recht definiert:
„R“ (read) = erlaubter Lesezugriff.
„W“ (write) = erlaubter Schreibzugriff, d.h. Veränderungen an der Präsentation werden erlaubt.
„D“ (delete) = Berechtigung zum Löschen.
Das jeweilige Recht ist gesetzt, wenn die Checkbox mit einem Haken markiert ist.
N.B.: Beim Setzen von „D“ wird automatisch „W“ und „R“ und beim Setzten von „W“ automatisch „R“ mit gesetzt.
Mit dem Button Remove wird die unterste Zeile wieder entfernt. Mit dem Button Undo können alle Änderungen rückgängig gemacht werden.
Unterhalb des Rechtemanagements befinden sich verschiedene Buttons. Durch Bestätigen mit Save werden Name, Beschreibung und die definierten Rechte gespeichert. Die Bilder, die in einer Präsentation enthalten sind, werden automatisch gesichert. Es ist also nicht nötig, nachdem Bilder in die Präsentation gelegt worden sind, die Präsentation erneut zu speichern.
N.B.: Wenn man ein Bild aus der Präsentation löscht, wird dieser Vorgang ebenfalls automatisch gespeichert, das Löschen kann nicht rückgängig gemacht werden!
Delete = Löschen der gesamten Präsentation.
Presentation = Starten der Präsentation.
Show = Anzeigen der in der Mappe gespeicherten Bilder in der Ergebnisliste.
Darunter befinden sich die Bilder der Präsentation. Man kann beliebig viele Bilder beliebig oft in eine Präsentation integrieren. Die Bilder sind in Bildreihen mit je zwei Bildern organisiert. Möchte man nur einzelne Bilder präsentieren, lässt man die rechte Seite jeder Bildreihe leer.
Um Bilder aus dem Census-Bildbestand in die Präsentation zu übernehmen, wird zuerst die Zielposition in der Präsentation ausgewählt, indem man auf die gewünschte Bildposition in der gewünschten Bildreihe klickt. Anschließend klickt man in der Ergebnisansicht auf den kleinen Pfeil rechts oben im jeweiligen Kleinbild, und das Bild wird an der aktuellen Position in die Präsentation eingefügt. Nun verschiebt sich die Zielposition in der Präsentation, bei Bedarf wird automatisch eine neue Bildreihe erstellt.
Funktionen der Bildreihen = Anlegen einer neuen Bildreihe.
= Löschen der komplette Bildreihe aus der Präsentation.
= Verschieben der Bildreihe nach oben.
= Verschieben der Bildreihe nach unten.
= Platztausch der Bilder innerhalb einer Bildreihe.
= Löschen eines einzelnen Bildes.
= Kopieren des Bildes an die aktuelle markierte Position in der Präsentation.
= schließt den Editor und öffnet die Liste der Präsentationen.
Starten einer Präsentation
Um die Präsentation zu starten, klickt man entweder auf das „P“ vor dem Namen der Präsentation in der Liste der Präsentationen oder auf den Button Presentation im Presentation Editor.
Die Präsentation öffnet sich im Vollbildmodus, in der Mitte erscheinen der Präsentationsname, die Beschreibung und Tastaturbefehle zur Bedienung der Präsentation, am oberen und unteren Rand werden Navigationsbuttons angezeigt.
N.B. für Mozilla Firefox: Die Präsentation öffnet sich nicht direkt im Vollbild. Zusätzlich muss die Taste [F11] auf der Tastatur bedient werden.
Mit der Leertaste ruft man die erste Bildreihe auf. Die Funktionen der Buttons sind folgende: oben = zeigt die nächste Bildreihe der Präsentation an.
oben = zeigt die vorhergehende Bildreihe der Präsentation an.
unten links/rechts = zeigt nächstes Bild auf dieser Seite der Bildreihe an.
unten links/rechts = zeigt vorheriges Bild auf dieser Seite der Bildreihe an.
= zeigt das aktuelle linke Bild einzeln an.
= zeigt das aktuelle rechte Bild einzeln an.
Zur Doppelprojektion kehrt man durch den Button double am oberen Rand der Präsentation zurück.
Der Button thumbnails (oben links) öffnet die Bildübersicht in einer sidebar auf der linken Seite. Es wird jede Bildreihe mit den jeweiligen Bildern und den Bildtiteln angezeigt. Je ein Bild kann für die linke und für die rechte Seite der Doppelprojektion markiert werden. Die markierten Bilder werden in der Präsentation direkt angezeigt.
(switch) tauscht die Position der Bilder innerhalb einer Bildreihe.
schließt die Übersicht.
Zoom-Funktionen
= Verschieben der Abbildung per Mausklick.
= Vergrößern der Abbildung per Mausklick.
= Ein- und Auszoomen.
= Angleichen der Größe der Abbildung an die Bildschirmgröße.
= Angaben zum Datenbankeintrag.
Zoomleiste = Für eine optimale Schärfe der Abbildung befindet sich der Regler auf einer der horizontalen Markierungen.
(background) = wechselt die Farbe des Hintergrundes (Farben: schwarz, weiß, grau).
oben rechts = schließt die Präsentation.
Tastaturbefehle zur Bedienung der Präsentation
Die Präsentation kann auch mit der Tastatur bedient werden. Die verfügbaren Buttons entsprechen dabei folgender Tastaturbelegung:
[y] = Übersicht der Bilder in der sidebar (durch [y] wieder schließbar). / [Leertaste] = Starten der Bildpräsentation bzw. Anzeige der nächsten Bildreihe.
= Anzeigen der vorherigen Bildreihe.
[1] = linkes Bild in Einzelansicht.
[2] = rechtes Bild in Einzelansicht.
[Esc] = Wechsel von Einzel- zur Doppelansicht.