
Das interdisziplinäre Kolloquium hatte sich zum Ziel gesetzt, die Rolle der antiken Münzen bei der Erforschung, Interpretation und (Re-)Konstruktion der antiken Kultur und Geschichte in der frühen Neuzeit zu analysieren.
In der Renaissance wurde erstmals die eminente Bedeutung der Münzen für die Antikenforschung erkannt, und die Numismatik als wichtige Quellenkunde der Altertumswissenschaften konnte sich etablieren. Die Auswertung der Vielzahl an Druckwerken und unveröffentlichten Manuskripten zur antiken Münzkunde im 16. Jahrhundert ist aber wissenschaftshistorisch längst noch nicht abgeschlossen. Durch die Zusammenführung von Numismatikern und Kunsthistorikern, aber auch Archäologen, Historikern und Philologen wollten wir mit dem Symposium die forschungsgeschichtliche Aufarbeitung dieses Prozesses weiter voranbringen.
Im Mittelpunkt des interdisziplinären Kolloquiums standen zum einen die frühneuzeitlichen Schriften und deren Autoren selbst und Fragen ihrer Methodik wurden am selben historischen Material – den Münzen von Caesar bis Domitian – vergleichend untersucht. In einem zweiten Komplex wurde die ikonische und heuristische Valenz der antiken Münzen für die Aneignung der antiken Zivilisationsgeschichte und Kultur diskutiert und Fragen der Abbildung, Applikation, Transformation und Kontextualisierung von Münzen und Münzbildern erörtert. Durch die Verknüpfung numismatischer und kunsthistorischer Forschungsansätze unter vergleichenden Gesichtspunkten wurde ein Beitrag zu Wissenschaftsgeschichte der antiquarischen Forschung geleistet.
Für die freundliche Unterstützung danken wir der Gerda Henkel Stiftung, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Hermann und Elise geborene Heckmann Wentzel-Stiftung, der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin e.V., der Erivan und Helga Haub-Stiftung und der Kaiser’s Tengelmann GmbH.
Download des Tagungsablaufs als PDF
Programm:
Mittwoch, 16.11.2011 (BBAW, Leibniz-Saal)
|
14:30–15:30 |
|
BERND KLUGE (Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin) |
|
|
|
ARNOLD NESSELRATH (Vatikanische Museen, Rom / Humboldt-Universität zu Berlin) |
|
|
|
ALESSANDRO NOVA (Kunsthistorisches Institut in Florenz, MPI) |
|
|
|
Begrüßung |
|
|
|
|
|
|
|
ULRIKE PETER (BBAW, Berlin) |
|
|
|
Einführung |
|
Antiquare und ihre Schriften I |
|
Moderation: BERND SEIDENSTICKER (Freie Universität Berlin / BBAW) |
|
15:30–16:00 |
|
MARTIN MULSOW (Forschungszentrum Gotha / Universität Erfurt) |
|
|
|
Kaisermünzen und Konkurrenten: Numismatische Diskussionen zwischen Spanheim, Morell und ihren Gegnern
|
|
16:00–16:30 |
|
JONATHAN KAGAN (New York) |
|
|
|
Notes on the Study of Greek Coins in the Renaissance |
|
17:00–17:30 |
|
WILHELM HOLLSTEIN (Münzkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden) |
|
|
|
Die „Fasti magistratuum et triumphorum Romanorum“ des Hubert Goltzius. |
|
|
|
Eine Analyse der Münzbilder |
|
17:30–18:00 |
|
HENNING WREDE (Humboldt-Universität zu Berlin) |
|
|
|
Der Nutzen der Numismatik bei Hubert Goltz |

|
19:30 |
|
Abendvortrag im Rahmen des Jahresthemas der Akademie |
|
|
|
„ArteFakte. WISSEN IST KUNST – KUNST IST WISSEN“ |
|
|
|
|
|
|
|
HORST BREDEKAMP (Humboldt-Universität zu Berlin) |
|
|
|
Einführung |
|
|
|
|
|
|
|
ULRICH PFISTERER (Ludwig-Maximilians-Universität München) |
|
|
|
Sinnes-Wissen. Verblendung und Erleuchtung antiker Kunst in der Renaissance |
Donnerstag, 17.11.2011 (BBAW, Leibniz-Saal)
|
Antiquare und ihre Schriften II |
|
Moderation: ARNOLD NESSELRATH (Vatikanische Museen Rom / Humboldt-Universität zu Berlin) |
|
9:00–9:30 |
|
PATRIZIA SERAFIN (Università di Tor Vergata, Rom) |
|
|
|
Pirro Ligorio e le monete, tra storia e mito: l'esempio di Nerone |
|
9:30–10:00 |
|
IAN CAMPBELL (College of Art, Edinburgh / Bibliotheca Hertziana, Rom) |
|
|
|
Pirro Ligorio's Use (or Abuse) of Numismatic Evidence |
|
Antiquare und ihre Sammlungen |
|
Moderation: BERNHARD WOYTEK (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien) |
|
10:30–11:00 |
|
FRANÇOIS DE CALLATAŸ (Bibliothèque royale de Belgique, Brüssel) |
|
|
|
The Numismatic Interests of Laevinius Torrentius (1525–1595) – one of the Foremost Humanists of his Time
|
|
11:00–11:30 |
|
JOHN CUNNALLY (Iowa State University, Ames) |
|
|
|
The Mystery of the Missing Cabinet: Andrea Loredan's Coin Collection and its Fate |
|
11:30–12:00 |
|
URSULA KAMPMANN (Lörrach) |
|
|
|
Die Schellenberg-Briefe. Ein wertvolles Zeugnis für den Kenntnisstand eines „normalen“ Sammlers zur römischen Antike |
|
Münzen und Wissenstransfer |
|
Moderation: PETER-HUGO MARTIN (Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin) |
|
14:00–14:30 |
|
ULRIKE PETER (BBAW, Berlin) |
|
|
|
Erschließung römischer Münzen als historische Quelle |
|
14:30–15:00 |
|
PETER FRANZ MITTAG (Universität zu Köln) |
|
|
|
Die Kontorniaten in der renaissancezeitlichen Numismatik |
|
Münzen als Vorlagen |
|
Moderation: REINHARD WOLTERS (Universität Wien) |
|
15:30–16:00 |
|
ANDREW BURNETT (British Museum, London) |
|
|
|
Ancient Coins on Buildings in Lombardy in the Late Quattrocento |
|
16:00–16:30 |
|
ALAN M. STAHL (Princeton University) |
|
|
|
Roman Imperial Coins as an Inspiration for Medieval and Renaissance Numismatic Imagery |
|
16:30–17:00 |
|
DAGMAR KORBACHER (Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin) |
|
|
|
Die Rezeption antiker Münzen im Medium der Zeichnung von Pisanello bis Leonardo da Vinci |
|
17:30–18:30 |
|
Projekt-Präsentation |
|
|
|
|
|
|
|
STEFAN LUBOSCHIK (BBAW, Berlin / Universität Potsdam) |
|
|
|
Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance |
|
|
|
|
|
|
|
ULRIKE EYDINGER (Kunsthistorisches Institut in Florenz, MPI) |
|
|
|
Das digitale Corpus der antiquarischen Literatur zu antiken Münzen in der frühen Neuzeit |
|
|
|
|
|
|
|
TIMO STINGL (Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin) |
|
|
|
Der Interaktive Katalog des Berliner Münzkabinetts |
|
ab 19:45 |
|
Führungen der Ausstellungskuratoren SABINE HOFFMANN, RUBEN REBMANN und STEFAN WEPPELMANN durch die Sonderausstellung „Gesichter der Renaissance“ im Bode-Museum (für Referenten und Sektionsleiter)
|
Freitag, 18.11.2011 (Bode-Museum, Gobelin-Saal)
|
Münzen und Bilder |
|
Moderation: ANNA SCHREURS-MORÉT (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) |
|
9:30–10:00 |
|
GIAN FRANCO CHIAI (BBAW, Berlin) |
|
|
|
imagines verae? – Die Münzporträts in der antiquarischen Forschung der Renaissance |
|
10:00–10:30 |
|
ULRIKE EYDINGER (Kunsthistorisches Institut in Florenz, MPI) |
|
|
|
Die Münze als Träger ikonographischen Wissens – Ein Hilfsmittel bei der Identifizierung antiker Götterbilder in der Renaissance? |
|
10:45–11:15 |
|
MARCO CALLEGARI (Museo Bottacin, Padua) |
|
|
|
Esempi di modelli iconografici nelle raffigurazioni monetali presenti in manoscritti e libri a stampa nella Repubblica di Venezia durante il XVI secolo |
|
11:15–11:45 |
|
NEELA STRUCK (BBAW, Berlin) |
|
|
|
Vergleichendes Sehen – die Numismatik als Wurzel der Stilkritik |
|
Nachahmungen und Fälschungen |
|
Moderation: JAN SIMANE (Kunsthistorisches Institut in Florenz, MPI) |
|
12:00–12:30 |
|
MICHAIL CHATZIDAKIS (Chania) |
|
Änderung! |
|
Ciriacos Numismata. Die Bedeutung der Münzkunde für die antiquarische Praxis Ciriacos d' Ancona |
|
12:30–13:00 |
|
FEDERICA MISSERE FONTANA (Accademia Italiana di Studi Numismatici, Modena) |
|
|
|
Tra „aemulatio” e frode: storie di monete, storie di falsi |
|
Adaptionen und Transformationen |
|
Moderation: UTE WARTENBERG KAGAN (American Numismatic Society, New York) |
|
14:30–15:00 |
|
JOHANNES HELMRATH (Humboldt-Universität zu Berlin) |
|
|
|
Transformationen antiker Kaisermünzen in der Renaissance |
|
15:00–15:30 |
|
KARSTEN DAHMEN (Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin) |
|
|
|
Wege der Auseinandersetzung mit der Antike. Beispiele aus dem Bestand der Sammlung von Renaissance-Medaillen des Berliner Münzkabinetts |
|
15:45–16:15 |
|
VERA SCHULZ (Kunsthistorisches Institut in Florenz, MPI) |
|
|
|
Vom Tyrannenmörder zum Souverän – Umdeutungen des Brutuskultes im 16. Jahrhundert |
|
16:15–16:45 |
|
BERNHARD WEISSER (Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin) |
|
|
|
Von Caesar bis Domitian: Nachahmung als kulturelles Schicksal |
|
17:00–18:00 |
|
Abschlussdiskussion |
Download des Tagungsablaufs als PDF
25./26. März 2010 Florenz: Workshop
Der zweite Workshop der Verbundpartner fand am 25./26. März 2010 am Kunsthistorischen Institut in Florenz statt.
Programm
Begrüßung durch Prof. Dr. Alessandro Nova (KHI)
Dr. Gian Franco Chiai (Census): Die Gesichter der Geschichte: Numismatik und Biographie in den Porträtbüchern der Renaissance
Dr. Ulrike Peter (Census): Die andere Seite der Münze: Das augusteische Bildprogramm in der frühneuzeitlichen numismatischen Literatur
Neela Struck, M. A. (Census): Cesare Ripas Iconologia und die Numismatik
Timo Stingl, M. A. (Münzkabinett Berlin): Das Münzbildnis des Lucius Iunius Brutus in der frühen numismatischen Literatur
Prof. Dr. Bernhard Weisser (Münzkabinett Berlin): 'Translatio Nummorum' im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin
Diskussion (Moderation: Dr. Ulrike Peter)
Dr. Jan Simane, Judith Zinke (KHI): Vorstellung des Prototyps der Digitalen Quellensammlung zum Projekt Translatio Nummorum
Resümee und Ausblick
Abstracts der Vorträge in Deutsch, Italienisch und Englisch (PDF)
Öffentlicher Abendvortrag im Museo Nazionale del Bargello:
Dr. Beatrice Paolozzi Strozzi (Bargello): „Breve storia della moneta fiorentina dalla Repubblica al Principato”
Dr. Giuseppe Toderi, Dr. Fiorenza Vannel (Bargello): zum Projekt La pubblicazione a stampa e digitale dell’intera raccolta numismatica del Bargello
9. Juni 2009 Berlin: Workshop
Zu einem ersten Workshop trafen sich die Verbundpartner am 9. Juni 2009 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.