Cyriacus - Studien zur Rezeption der Antike
Gemeinsam mit der Winckelmann-Gesellschaft, Stendal, und dem Winckelmann-Institut (Institut für Klassische Archäologie) der Humboldt-Universität zu Berlin gibt der Census die Schriftenreihe Cyriacus - Studien zur Rezeption der Antike heraus. Die Reihe erscheint in unregelmäßigen Abständen und bietet die Gelegenheit, Tagungsakten oder monographische Untersuchungen zu publizieren.
Bisher erschienen sind:
Band 11: Johannes Röll, Ksenia Rozman: Franz Caucig. Italienische Ansichten, Mainz/Ruhpolding und Petersberg 2018 (online bestellen)
Band 10: Antike und Klassizismus. Winckelmanns Erbe in Russland, hg. von Max Kunze und Konstantin Lappo-Danilevskij, Mainz/Ruhpolding und Petersberg 2017 (online bestellen)
Band 9: Michail Chatzidakis: Ciriaco D’Ancona und die Wiederentdeckung Griechenlands im 15. Jahrhundert, Mainz/Ruhpolding und Petersberg 2017 (online bestellen)
Band 8: Anna Seidel: Der Codex Montalto. Präsentation und Rezeption der Antikensammlung Peretti Montalto, Mainz/Ruhpolding 2016 (online bestellen)
Band 7: Jacqueline Lalande Biscontin: Feuilles de mémoire. Un carnet de dessins florentins du musée du Louvre. De l’Académie du dessin à Filippo Baldinucci, mit Beiträgen von Catherine Monbeig Goguel und Ariane de la Chapelle, Mainz/Ruhpolding 2015 (online bestellen)
Band 6: Die Vision einer Akademie. Winckelmann und die Aktzeichnungen aus den Salzburger Klebebänden des Hieronymus Colloredo, hg. von Max Kunze, Ruhpolding/Mainz 2014 (online bestellen)
Band 5: Arnold Nesselrath: Der Zeichner und sein Buch. Die Darstellung der antiken Architektur im 15. und 16. Jahrhundert, Ruhpolding/Mainz 2014 (online bestellen)
Band 4: Das Vermächtnis – El Legado – von Johann Joachim Winckelmann in Spanien. Akten des internationalen Kongresses Madrid vom 20. bis 21. Oktober 2011, hg. von Max Kunze und Jorge Maier Allende, Ruhpolding/Mainz 2014 (online bestellen)
Band 3: TRANSLATIO NUMMORUM. Römische Kaiser in der Renaissance. Akten des internationalen Symposiums Berlin 16.–18. November 2011, hg. von Ulrike Peter und Bernhard Weisser, Ruhpolding/Mainz 2013 (online bestellen) > Inhalt
Band 2: 300 Jahre "Thesaurus Brandenburgicus", hg. von Henning Wrede und Max Kunze, München 2006 (zu beziehen über Biering & Brinkmann Verlag, München)
Band 1: "Wiedererstandene Antike". Ergänzungen antiker Kunstwerke seit der Renaissance, hg. von Max Kunze und Axel Rügler, München 2003 (zu beziehen über Biering & Brinkmann Verlag, München)