Stradas Magnum ac Novum Opus

Start » Koope­ra­tionen » Jacopo Stradas Magnum ac Novum Opus

DFG-Projekt Jacopo Stradas Magnum ac Novum Opus: Ein numis­ma­ti­sches Corpus des 16. Jahrhunderts

Lauf­zeit: 2015–2022

Als im Drei­ßig­jäh­rigen Krieg die Schweden die Kunst­kammer des Herzogs von Bayern in München plün­derten, war das bekann­teste Objekt das Corpus mit numis­ma­ti­schen Zeich­nungen von Jacopo Strada, Magnum ac Novum Opus conti­nens descrip­tionem vitae, imaginum, numis­matum omnium tam Orien­ta­lium quam Occi­den­ta­lium Impe­ra­torum ac Tyran­norum, cum collegis ac coniugibus libe­risque suis, usque ad Carolum V. Impe­ra­torem. Die 30 Bände mit den haupt­säch­lich kaiser­zeit­li­chen Münzen gelangten schließ­lich in die Biblio­thek des Herzogs Ernst des Frommen von Sachsen-Gotha-Alten­burg, der heutigen Forschungs­bi­blio­thek Gotha (Chart. A 2175, 1–14, 16–30). Strada hat wahr­schein­lich einen Dukaten für jede der ca. 8.500 Zeich­nungen erhalten, in Feder und Tusche auf Folio ausge­führt. Sie waren von seinem ersten Patron, Hans Jakob Fugger, bei ihm in Auftrag gegeben worden. Herzog Albrecht V. von Bayern erwarb die losen Blätter später, zusammen mit Fuggers Biblio­thek und Samm­lung. Er ließ sie pracht­voll in rotes Leder binden und die Einbände mit seinem Porträt und Wappen versehen.

Obwohl dieses Münz­corpus damals hoch­ge­schätzt wurde, blieb es bis zum Beginn dieses Projekts weit­ge­hend uner­forscht. Die Gründe dafür liegen im Aufschwung der wissen­schaft­li­chen numis­ma­ti­schen Forschung Ende des 18. Jahr­hun­derts. Da das Corpus deren Anspruch nicht mehr genügte, verlor es sehr an Renommee.

Herzog Albrecht hatte nicht die Münz­be­schrei­bungen Stradas erworben, die nach dessen Aussage komple­mentär zu den Münz­zeich­nungen sein sollen. Sie sind ein sepa­rates Werk, das in zwei Kopien in Wien und Prag über­lie­fert ist, mit dem Titel A<ureorum> A<rgenteorum> A<ereorum> Numis­matΩn Anti­quorum ΔΙΑΣΚΕΥΕ. Daher wurden dessen Beschrei­bungen nie mit den Zeich­nungs­bänden vergli­chen. Diese elf Bände enthalten struk­tu­rierte und metho­di­sche Beschrei­bungen, Anmer­kungen und Herkunfts­an­gaben, wo Strada die Münzen gesehen haben will. Dadurch war eine genaue Unter­su­chung von Stradas Inter­pre­ta­tionen der Münzen möglich, wodurch sich wiederum die Möglich­keit eröff­nete, die Heran­ge­hens­weise der dama­ligen Anti­quare im Detail zu studieren.

Die wich­tigste Voraus­set­zung für diese verglei­chenden Studien war die Digi­ta­li­sie­rung von Zeich­nungen und Texten, um sie verglei­chen zu können. Die Münzen und Beschrei­bungen wurden, wenn sich ein antikes Original als Vorbild iden­ti­fi­zieren ließ, in die Daten­bank des Census of Antique Works of Art and Archi­tec­ture Known in the Renais­sance, unserem Projekt­partner, einge­geben. Die Münz­be­schrei­bungen wurden darüber hinaus zusätz­lich in die Daten­bank „Trans­latio Nummorum“ einge­pflegt (KHI Florenz), um den Text und die nicht mit einem antiken Original verbun­denen Münz­zeich­nungen zugäng­lich zu machen.

Als Ergebnis des Projekts entstand eine digi­tale Edition der Zeich­nungen von Stradas Magnum ac novum opus und der dazu­ge­hö­rigen Beschrei­bungen des A<ureorum> A<rgenteorum> A<ereorum> Numis­matΩn Anti­quorum ΔΙΑΣΚΕΥΕ, die über die Daten­banken des Census und des KHI in Florenz allge­mein zugäng­lich ist.

2022 erschien im Michael Imhof Verlag eine von Volker Heenes und Dirk Jacob Jansen verfasste Mono­gra­phie unter dem Titel Magnum ac novum opus. A Sixte­enth Century Corpus of Ancient Numis­ma­tics. Darin werden ausge­wählte Zeich­nungen Stradas zusammen mit den Münz­be­schrei­bungen veröf­fent­licht und kommen­tiert.  Weiter enthält die Publi­ka­tion eine Zustands­be­schrei­bung des Mate­rials, Angaben zu dessen Herkunft und eine Rekon­struk­tion der Reihen­folge der Münz­zeich­nungen, wie Strada sie ursprüng­lich geplant hatte. Darüber hinaus erfolgt eine Einord­nung des Magnum ac novum opus in die Wissen­schafts­ge­schichte der Numis­matik und in den Kontext der anti­qua­ri­schen Studien im 16. Jahr­hun­dert. Im Anhang sind zusätz­lich eine Auswahl von Tran­skrip­tionen und Über­set­zungen der wich­tigsten Text­stellen veröffentlicht.

Fron­ti­spiz des Magnum ac Novum Opus

Kontakt

Projekt­lei­tung:
Prof. Dr. Martin Mulsow
+49 361 737‑1700
martin.mulsow(at)uni-erfurt.de

 

Projekt­partner:
Forschungs­bi­blio­thek Gotha
, Census of Antique Works of Art and Archi­tec­ture Known in the Renaissance

 

Wissen­schaft­liche Mitar­beiter:
Dr. Volker Heenes
volker.heenes(at)icloud.com

 

Dr. Dirk Jacob Jansen
Forschungs­zen­trum Gotha der Univer­sität Erfurt
+49 361 737‑1731
dirk_jacob.jansen(at)uni-erfurt.de
Post­an­schrift: Schloss Frie­den­stein, 99867 Gotha