Forschung
Aktuelles Forschungsprojekt: Die antiquarische Zeichnung als Ort kreativer Schöpfung
Das aktuelle Census-Forschungsprojekt wird untersuchen, welche Rolle die kreative Schöpfung in Zeichnungen nach Antiken von Renaissance-Künstlern und Architekten spielt. Es stellt damit die Tradition in Frage, antiquarische Zeichnungen als „Dokumente“ eines Nachlebens antiker Monumente zu deuten. Stattdessen wird das Projekt die Rolle von Kreativität, Invention und künstlerischem Ausdruck in den Mittelpunkt rücken. Jüngere Forschungen, insbesondere zu den Zeichnungen Marten van Heemskercks, zeigen neue Wege der Annäherung auf, die – auf dem Feld der Antikenstudien im Allgemeinen – weiteren Untersuchungen bedürfen. Welche Rolle spielen das künstlerische Schaffen und die Selbstdarstellung in Zeichnungen „nach“ Antiken – und zwar nicht nur in jenen Arbeiten, die bekannten Künstlern zugeschrieben werden konnten, sondern auch in anonymen Zeichnungen? Wie können Zweck, Funktion und Publikum dieser Zeichnungen im Verhältnis zu künstlerischem Ausdruck und kreativer Invention betrachtet werden? Welche Rolle spielen die Disziplinen Archäologie und Kunstgeschichte in der Interpretation antiquarischer Zeichnungen und was entgeht uns, wenn wir an ihrem Status als “Dokumente” festhalten? Das Projekt wird mit einer internationalen Konferenz eröffnen, deren Details noch bekannt gegeben werden.

Amico Aspertini, „London II,” British Museum, fol. 27r
Datenbank-Projekte
Fotokampagne 2021-
In den Jahren 2021–22 wird der Census tausende neuer Fotografien hinzufügen, um seine visuellen Ressourcen zu ergänzen. Hier kann man die aktualisierte Liste der neuen Sammlungen konsultieren.
Topham Zeichnungen im Eton College
In den Jahren 2018–19 lag der Fokus des Census auf den Zeichnungen nach italienischen Antiken aus der Richard Topham-Sammlung in Eton College.
Architekturzeichnungen des 16. Jahrhunderts
In den Jahren 2014 bis 2017 wurden zahlreiche Architekturzeichnungen des 16. Jahrhunderts aus europäischen und amerikanischen Sammlungen dem Census hinzugefügt.
Zeichnungen nach antiker Architektur aus den Uffizi
Zwischen 2009 und 2013 fügte der Census Architekturzeichnungen aus dem Gabinetto Disegni e Stampe degli Uffizi (GDSU) in Florenz hinzu.